Erstmals Studi-Science Day veranstaltet

Der Austausch zwischen Studierenden und Forschenden der TU Clausthal führt rund 100 Teilnehmende in der Aula Academica zusammen – auch Schülerinnen und Schüler zeigen Interesse.

 „Insgesamt fiel die Resonanz bei allen Beteiligten sehr positiv aus. Die TU Clausthal hat sich als Universität der guten studentischen Betreuung unter Beweis gestellt. Die Professoren waren für Studierende und Studieninteressierte stets ansprechbar und haben sie beratend bei der Entscheidung für eine Studienrichtung unterstützt.“ Dieses Fazit zog Dr. Marina Bockelmann, die als Forschungsfeld-Koordinatorin die Premiere der Veranstaltung federführend organisiert hatte.

Tieferen Einblick in die Forschung vermittelt

Worauf zielte das neue Format ab? Studierende sowie Schülerinnen und Schüler erhielten einen Tag lang einen tieferen Einblick in die Forschung der etwa 20 beteiligten Clausthaler Institute. Sie konnten sich mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und denjenigen, die gerade eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit, Promotion) schreiben, anhand von vorbereiteten Postern unterhalten: über fachliche Aspekte, den Institutsalltag sowie Perspektiven im Studium. „Einige Arbeitsgruppen hatten Exponate oder Simulationen dabei, die sehr anschaulich waren und die Diskussionen an den Postern nochmals belebt haben“, so Frau Bockelmann.

Neben vielen persönlichen Gesprächen gab es vormittags und nachmittags jeweils zwei Vorträge. Darin spiegelten sich die vier Forschungsfelder der Harzer Universität wider: nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, nachhaltige Materialien und Prozesse sowie Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Das thematische Dach über den Forschungsfeldern bildet die Circular Economy, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die einzelnen Vorträge, gehalten von den Professoren Thomas Turek, Christian Rembe, Oliver Langefeld und Stefan Hartmann, sind auf dem Videoserver der Universität abrufbar (https://video.tu-clausthal.de/film/1345.html). Begrüßt hatte alle Teilnehmenden zuvor Prof. Christian Bohn, der Vizepräsident für Studium und Lehre. „Das Programm hat einen prima Überblick über die Forschung an der TU Clausthal geboten“, so der Tenor unter den Studierenden.  

Abendliches Get-Together

Gut kam als Abschluss auch das abendliche Get-Together an. Dabei tauschten sich Schüler, Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Professoren in entspannter Atmosphäre bei Musik, Getränken und Gegrilltem nochmals persönlich aus. Insofern steht für die Organisierenden, darunter auch die Bereiche Studienberatung und Marketing, bereits fest: Die Veranstaltung wird in ähnlicher Form im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Der Studi-Science Day am 29. Juni ist eine Tagung an der TU Clausthal, die dem Austausch der Studierenden und interessierter Schüler:innen mit den Wissenschaftler:innen der Universität dient.

Du möchtest in der Zukunft etwas Wertvolles tun, einen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten oder die Welt nachhaltig gestalten? Du möchtest genau wissen, was du mit deinem Studienabschluss machen kannst? Dies sind nur einige Fragen, die Clausthaler Studierende und interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Region beim Studi-Science Day mit Forschenden der TU Clausthal besprechen können. Es ist das erste Mal, dass die Universität einen solchen Tag des fachlichen und persönlichen Austauschs zwischen den Wissenschaftler:innen von heute und der akademischen Generation von morgen ausrichtet. Am Donnerstag, 29. Juni, beginnt die Tagung für Schüler:innen um 9.30 Uhr mit einer kurzen Einführung im Hörsaal des Mathe-Instituts. Danach geht es gemeinsam zur Aula Academica, wo der Studi-Science Day um 10 Uhr offiziell startet. Den Abschluss bildet eine Aftershow-Party ab 16 Uhr. 

In der Zeit dazwischen können junge Menschen an der Harzer Universität viele Zukunftsfragen diskutieren und sich inspirieren lassen. Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit umfangreicher nationaler und internationaler Vernetzung. Ihre Studiengänge sind regelmäßig in der Spitzengruppe des CHE Rankings zu finden. Lehre, Forschung und Transfer arbeiten gemeinsam an einer großen gesellschaftlichen Herausforderung: im Zeitalter des einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Das Leitthema der TU lautet dabei Circular Economy, ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Umgesetzt wird es in verschiedenen Forschungsschwerpunkten, etwa in chemische Energiespeicher, Materialentwicklung, moderne Rohstoffgewinnung sowie KI & Data Science.

Wissenschaftlicher Nachwuchs gesucht

„Um den beschriebenen Herausforderungen zu begegnen, benötigen die Forschenden tatkräftige Unterstützung durch wissenschaftlichen Nachwuchs“, sagt Forschungskoordinatorin Dr.-Ing. Marina Bockelmann. Sie hat den Studi-Science Day mit ihrem Kollegen Dr. Markus Schmidt organisiert. Studierende aller Semester sind willkommen. Sie können sich zum Beispiel mit Studierenden, die gerade ihre Abschlussarbeit schreiben, oder mit Promovierenden austauschen. Auch interessierte Schüler:innen können die Clausthaler Forschungsthemen und Studiengänge kennen lernen. Wer sich etwa für Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Wirtschaft, Mathematik oder Erdkunde interessiert, kann erfahren, welche Studiengänge am besten zu den Fächern passen.

Neben Gesprächen, Diskussionen, Posterpräsentationen und Informationen zum Studium werden Kurzvorträge gehalten. Über die „Zukunft unserer Energiesysteme“ spricht Prof. Thomas Turek, die „Digitalisierung für die Gesellschaft“ erläutert Prof. Christian Rembe, über die „Sicherung von Rohstoffen und Ressourcen“ redet Prof. Oliver Langefeld und die „Entwicklung neuartiger Materialien und Prozesse“ ist das Thema von Prof. Stefan Hartmann. Zum Abschluss wird es einen offenen Austausch mit Musik und Verpflegung auf dem Parkplatz vor der Aula geben.

Weitere Informationen zu Inhalt, Programm und Anmeldung:
https://www.tu-clausthal.de/studi-science-day-1